25 Jahre internationales Straßentheater-Festival "Da Capo" in der Kronberger Altstadt. 
Am Sonntag, 25. Mai 2025 ist es soweit! Wir feiern 25jähriges Jubiläum, ein Fest für die ganze Familie.
Der Eintritt ist wie immer frei - Hutspenden erwünscht. 

«Da Capo!» 2025

Überraschende Begegnungen vor gewohnter Kulisse, Staunen angesichts akrobatischer Höchstleistungen, Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein – Straßentheater nüchtern zu beschreiben wird der Faszination dieser Theaterform nicht gerecht.

Stattdessen ist die Rede von Farben auf einer Palette, mit denen die Altstadt von Kronberg verzaubert werden solle. Oder von einem Füllhorn, dessen faszinierender Inhalt sich vor den Augen aller in die Gassen und Plätze ergieße. Auch der Name des Festivals, „Da Capo“, standesgemäß einst von übergroßen Waldameisen mühsam in den Schulgarten getragen und dort aufgereiht, ist eine Anleihe aus einer anderen Kunstform: der Musik. „da capo al fine“ lautet eine Anweisung an Musizierende, zum Anfang des Stücks zurückzukehren und es erneut bis zum Ende zu spielen.

Mittlerweile ist „Da Capo!“ aber nicht mehr nur eine Anweisung in der Partitur, sondern dient als Ausdruck der Begeisterung, soll zum Ausdruck bringen, das Erlebte sei so schön, dass man es am liebsten noch einmal hören oder sehen möchte.

In dieser Bedeutung vermag „Da Capo!“ ein wenig der Begeisterung zu übertragen, die das Festival bei allen auslöst, die sich dieser unmittelbaren Form des Theaters öffnen – und das im mittlerweile 25. Jahr.

Das detaillierte Programm können Sie hier herunterladen: 

Das Programm zum Herunterladen

Da Capo 2025.pdf (1,4 MiB)

 

Die Gruppen im einzelnen:

LaPoesia: «Andiamo – Auf geht’s!»

«Andiamo» nimmt die Zuschauer mit in die Welt des fahrenden Volkes. Immer in Bewegung sind sie, miteinander spielend und experimentierend. Und nun wird ein »Junger Mann zum Mitreisen gesucht«. Ach, welch nostalgische Erinnerungen wach  ... Und da ist er, der junge Mann! Die LaPoesia-Familie entfaltet ein übermütiges Spiel mit dem talentierten, etwas skurrilen neuen Mitreisenden. Die Künstler:innen erzählen ihre Geschichten mit leidenschaftlichem Einsatz ihres Könnens: mit fliegenden Bällen, schwebenden Musikanten, artistischer Glanzleistung und sehr eigenwilligen Stühlen. Höchst kreativ, unterhaltsam und mit wenigen Worten bescheren sie ihrem Publikum magische Momente.

Cie Zalatai: «Bal(les)»

Bal(les) entstand aus der Begegnung zweier Personen: Die eine ist eher akrobatisch, die andere jongliert gern. Bal(les) handelt von zwei Charakteren, die miteinander spielen, sich necken und sich über ihre jeweiligen Sprachen auf die Suche machen. Bal(les) ist eine poetische und berührende Show voller Finesse, bei der es auf die Details ankommt!

Juribonke: «Catch me, if I fall»

Drei vielseitige Künstler:innen aus Österreich, Deutschland und dem Baskenland verschmelzen Akrobatik und Musik in einer harmonischen Balance zwischen Stärke und Verletzlichkeit. Zusammen mit dem Publikum erkunden sie die Faszination des Fallens, stärken das Vertrauen, sich auffangen zu lassen, und spielen mit der Aufregung des Mitwirkens. Durch eine Reihe von anspruchsvollen akrobatischen Darstellungen, die in eine immersive Live-Klangkulisse eingebettet sind, erschaffen sie eine packende Geschichte über Mut und Beharrlichkeit.

Albert Völkl: «Der kleine vergessene Lakota»

Eines Abends ist er plötzlich da – der Wild-West-Zirkus. Und so plötzlich wie er kam, ist er auch wieder fort. Aber jemanden hat er vergessen – einen kleinen Lakota. Verloren sitzt er auf der Gasse. Da löst sich aus dem Straßenlaternenlicht ein Schiffchen und führt ihn durch die Nacht zu einem ganz besonderen Tier.

Théâtre de la Toupine: «Die Garten-Laube»

Ein Karussell aus Leder, Eisen, Holz, Stein und Treibholz mit Elternantrieb – für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren. Der „Gärtner“ begleitet 12 Kinder an Bord der „Garten-Laube“. Dort haben sich schon einige „Garten-Bewohner“ breit gemacht: Marienkäfer, Kartoffelsack, Latzhose, Kürbis, Seerose, Wüstenspringmaus, Blumentopf und „Sonnenblumen-Schnüffler“... Das Carré beginnt sich zu drehen ... und auch die Eltern gehen mit auf die Traum-Garten-Reise.

Théâtre de la Toupine: «Die verspielten Marionetten»

Zehn Marionetten, menschengroß und interaktiv. Ein begnadeter Baumeister verwandelte jüngst allerlei Recycling-Materialien aus Eisen, Blech, Holz, Treibholz …, ausgediente Alltagsgegenstände wie Töpfe, Rohre, Kannen, Skier, Seile, Sprungfedern … in lustige Gestalten: Der Einbeinige Skifahrer, der Saug-Staub-Schlagzeuger, die Teekannen-Rüssel-Nase, der Werkstatt-Gärtner…, sie alle laden den neugierigen Besucher zum Spielen ein. Die verspielten Marionetten entfalten ihre quirlige Lebendigkeit unter den geschickten Händen der kleinen und großen Kinder.

Inka Arlt: «Glückstück»

Schürzenjäger, aufgepasst – dem Glück unter den Rock gefasst! Die blond gelockte, (schein)barbusige Glücksfee bietet das wahre käufliche Glück. Nach Einwurf einer Münze ins übermütige Dekolletee dreht sich ihr Reifrock um sie herum wie ein Glücksrad. Daraus zieht man ein Stück vom Glück: Rund vierzig theatrale Miniaturen verbergen sich in diesem Rock. Das sind Pop-up-Bücher mit den verrücktesten Bildern und Geschichten; schlagfertig, liebevoll und witzig dargebracht. Ein Blick in die Zukunft, Lebensweisheit, deutsche Lyrik, Liebesbriefe oder die dickste Frau der Welt!

«Grüffelo»

Am Wochenende vom 24. und 25. Mai ist der Grüffelo zu Gast in der Kronberger Bücherstube. Zwischen 13 und 18 Uhr gibt es ein Glücksrad, einen Walking-Act und eine Fotowand. Der Grüffelo lädt alle Kinder ein, ihn genauer kennenzulernen. Immer gemäß seinem Motto: „Mein Lieblingsschmaus ist Butterbrot mit kleiner Maus.“

«Jochen, der Elefant»

Jochen ist unterwegs auf seinem Dreirad. Er lauscht der Musik, die sein kleines Radio spielt, und schaut sich interessiert um. Jochen ist zwar zurückhaltend, aber überaus gesprächig – und sehr verständnisvoll. Er plaudert gern über dies und das, bevor er seine Runde fortsetzt. Ach ja: Außerdem ist Jochen ein kleiner Elefant.

TukkersConnexion: «Lebende Couch»

Sitzmöbel, Sofa, Ruhebank – Besucher nehmen Platz, um sich darauf auszuruhen und sich zu unterhalten. Doch die Lebende Couch mischt sich ein, sie beginnt zu flüstern, lenkt das Gespräch und versucht herauszufinden, ob die Couch-Gäste in Übereinstimmung miteinander sind. Die „Lebende Couch“ wurde mehrfach beim World Statues Festival ausgezeichnet.

Oniversum: «Onil, der Drache»

Ein unersättliches Ungeheuer – ein ungestüm magischer Magen. Die Drachenhüterin spaziert mit Onil durch die Straßen der Stadt, stets auf der Suche nach Futter und Mutigen, die den Zweibeiner füttern. Alles, was die ausgeprägte Drachennase erschnüffelt, landet im magischen Magen, der akustisch auffällig verdaut, verwandelt und recycelt.Im Sättigungsfall kann es sogar passieren, dass Onil ein magisches Drachenei ausbrütet.

Théâtre de la Toupine: «Pianoteur»

Ein mobiles, musikalisches Feuerwerk! Entdecken Sie dieses fahrende One-Man-Show-„Orchester“! Wenn der charmante Pianoteur auf drei Rädern überraschend um die Ecke gerockt kommt, raucht, blubbert und schneit es. Eine klangvolle Performance: Rock’n’Roll, Elektro, Jazz, Metal, Pop, Musette, Funk, Blues, Soul, Rap, Reggae, ... Am Lenkrad sitzt ein versierter Musiker, der mit spontan improvisierten Medleys sein Publikum mit Leichtigkeit mitnimmt – Situationskomik inklusive! Die Createure griffen tief in die Schatulle recycelter Musikinstrumente und lieferten so diesem radelnden Musiker das Handwerkszeug, um die Menschen zu beglücken.

Theater Pikante: «Waldameisen auf Stadtgang»

Die schrulligen Waldameisen hat die Abenteuerlust gepackt. In Reih und Glied marschieren sie rhythmisch und geräuschvoll durch das unbekannte Revier. Sie erkunden Fremdes und probieren alles, was ihnen zwischen die Fühler kommt. Ihre Kommandos auf Neu-Ameisisch lassen keine Fragen offen. Manch mutigen Zuschauer nehmen sie prompt in ihr Ameisenvolk auf und überraschen mit klangvollem Gesang.