Da Capo 2018 in der Kronberger Altstadt am 26. Mai & 27. Mai 2018
Das internationale Straßentheater-Festival
Ein Kulturfest für die ganze Familie
Samstag, 26. Mai ab 18.00 Uhr
Sonntag, 27. Mai ab 11.00 Uhr
„Buntes Treiben in engen Gassen und auf idyllischen Plätzen“.
Immer wieder neu lässt der Kronberger Kulturkreis die Burg zur Bühne werden: Poetisch oder verrückt, skurril oder nachdenklich, aber immer überraschend. Nationale und internationale Künstler aus verschiedenen Kontinenten verwandeln die Burg in eine Bühne, inszenieren unser aller tägliches Leben und erwecken so Begegnungen zwischen Mensch und Kultur, zwischen Jung und Alt. Dabei schaffen sie eine Unmittelbarkeit und Nähe zum Publikum, wie es nur Straßenkünstler können. Das Archiv des Weltensammlers ist eines der Projekte unseres diesjährigen Festivals: Eine eindrucksvolle Installation, in der die Besucher sich selbst auf den Weg begeben, neue Welten zu entdecken – und in sie einzutauchen.
Der Eintritt ist frei, über Spenden zum Erhalt des Festivals freuen wir uns sehr!
Bombastics: «Abschiedstournee» [D]

Drei begnadete Musiker und waghalsige Sänger, unverbesserliche Rampensäue und wahre Entertainer beglücken mit ihrer Lust am clownesken Spiel und an der Improvisation. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Balkanblues, Punkabilly, Italoswing, Clownbeat bringen sie alles auf die Bühne, was Laune macht. Eigenwillig instrumentiert, mitreißend interpretiert und exzellent präsentiert.
Fausto Barile: «Gran Teatro Dentro» [I]

Manchmal steckt mehr in einem Menschen, als der erste Blick es vermuten ließe. Bei Fausto Barile ist es ein komplettes Theater. Wenn er sein Innerstes offenbart, beginnt die Show. Dann öffnet sich der Vorhang, und auf der Bühne seines Zwerchfells findet eine Aufführung statt, die von den Rängen seiner Rippen aus beobachtet wird, aber auch diejenigen in ihren Bann zieht, für die Fausto sein Jacket und die Weste öffnet.
Jordi: «Jordi International» [I]

Eine clowneske Figur verzaubert das Publikum mit Improvisation und seiner überströmenden Energie, entwickelt dabei bizarre Situationen, jedes Mal anders. Bereits kurz nach seinem ersten Auftritt in Kronberg beim «Da Capo 2012» kamen die ersten Fragen auf, wann der scheinbar unscheinbare Clown wieder zu sehen sei. Nun, pünktlich zum 50-jährigen Geburtstag des Kulturkreises, ist es so weit.
Cie Les Déguindés: «Die Alten Damen» [F]

Gut drei Meter hohe, liebenswert schrullige, berüschte alte Damen mischen sich unter die verdutzten Passanten. Ihre im- posante Größe hindert sie nicht daran, sich geradezu grazil durch die Straßen zu bewegen. Sie stecken ihre Knollen-Nasen und ihre knorrigen Riesenfinger in alles, was ihre Neugier weckt, und treiben lautlos ihren Schabernack. Wie unser Titelmotiv zeigt, erobern sie auch die Herzen der Kronberger Cabriofahrer im Sturm.
Rue Piétonne: «Verschwisterung» [F/D]

Die beiden Städtebotschafter Monsieur Pes und Herr Biedermann treffen sich, um den neuen Verschwisterung-Friedens-Weg einzuweihen. Sie begeben sich auf eine Reise durch die Stadt. Dabei richten sie ihre Aufmerksamkeit auf noch unbekannte Kunst im öffentlichen Raum: Der biedere Hauseingang wird zur symbolischen Friedensarchitektur, ein Stromkasten zur Anti-Kriegs-Skulptur und die Dachrinnen zu tragenden Säulen der Freundschaft.
Cie Tutti Frutti: «Ici Même» [F]

Auf der Straße zu Hause, geben die Musiker sich ganz dem Hier und Jetzt hin. Zufällige Begegnungen begleiten sie mit bekannten Kompositionen oder spontanen Improvisationen. Ihre Sprache ist universal, es ist die Sprache der Musik. Gemein- sam mit ihrem Publikum geben sie sich dem Moment hin, laden dazu ein, das Besondere im Alltäglichen zu genießen - und zu feiern.
Speed Freakz: Breakdance [D]

Unterstützt von ihrer Kindergruppe „EXPLOSIONS“ begeistern die Speed Freakz mit unglaublichen Drehungen auf dem
Rücken, dem „Head Spin“ (also Drehungen auf dem Kopf), Handständen mit einer Hand und einer Show, die Zuschauer aller Altersklassen zum Staunen bringt. Mittendrin der „Mann in weiß“ – stilecht im weißen Anzug und mit einer Tanzshow von Michael Jackson.
Harold: «Karikatuur» (NL)

Der Niederländer Harold Hugenholtz ist kein gewöhnlicher Karikaturist – er zeichnet in seinem Zelt und sucht sich über eine Kamera einen seiner Zuschauer aus, ohne selbst gesehen zu werden. Für alle eine große Überraschung! Blitzschnell, sympathisch und humorvoll entstehen in wenigen Minuten witzige Bilder, die die Karikierten sich im Anschluss selbst herunterladen können.
JuZe Oberhöchstadt: «Poetry Slam»

Kleinkunst! Auf den ersten Blick ein unspektakuläres Wörtchen. Musiker, Comedians, Tänzer, Dichter, Magier und weitaus Un- gewöhnlicheres – jede und jeder bekommt 10 Minuten, in denen er oder sie vortragen kann, was immer gefällt. Bei dieser Show wird so viel geboten – man weiss nie, was passieren wird! Mode- riert wird der Poetry Slam vom Frankfurter „Kunst gegen Bares“- Moderator und Liedermacher Ivan Hruska.
Theater Pikante: «Frau Huber und ihr Huhn» (D)

Frau Huber betreut ein ganz besonderes Haustier: die gleichermaßen kluge wie prächtige Henne Anneliese. Diese kann vielerlei bemerkenswerte Kunststückchen und ist so talentiert, dass sie „Platz“ macht, ohne Federn zu lassen. Dabei nimmt sie es locker mit jedem Hund auf. Wenn Anneliese besonders gut drauf ist, legt sie sogar etwas – meist ein Ei.
Theater Pikante: «Waldameisen auf Stadtgang» (D)

Die Waldameisen hat die Abenteuerlust gepackt. In Reih und Glied marschieren sie rhythmisch und geräuschvoll durch das unbekannte Revier. Sie erkunden Fremdes und probieren alles, was ihnen zwischen die Fühler kommt. Ihre Kommandos auf Neu-Ameisisch lassen keine Fragen offen.
Théâtre de la Toupine: «Alpentier-Karussell» (CH)

Ein Karussell, aus Treibholz gebaut, das – von wilden Gebirgsbächen fortgerissen – an den Ufern des Genfer Sees strandete. Darauf diverse Alpenwesen: Wolf, Dahu (ein Fabelwesen), Murmeltier, Steinbock, Fuchs, Yeti, Steinadler und ... ein Elefant! Davor ein Spielmann, der die Reise in diese Fabelwelt musikalisch begleitet – und die Eltern auf der Antriebs-Wippe motiviert, damit das Karussell sich dreht.
Vox Musicae: «Küss’ den Koch»

Der Rock- und Popchor der Sängervereinigung 1861 Oberhöch- stadt/Ts. präsentiert sich unter der Leitung von Bettina Kaspary mit Ausschnitten aus dem aktuellen Programm „Küss’ den Koch“. Mit eigenen Choreografien, viel Humor und einer bunt gemischten Liedauswahl rund ums Essen und die Liebe ist gute Unterhaltung garantiert!
Unser Dank
gilt den Sponsoren dieses Festivals:
Dingeldein Stiftung |